Es gibt einige Menschen, die der Meinung sind, dass Pflanzen nichts im Schlafzimmer zu suchen haben. Kein Wunder, schließlich verbrauchen sie in der Nacht Sauerstoff und setzen Kohlendioxid frei. Somit herrscht ein gewisser Mangel an Sauerstoff. Zudem soll es im Schlafzimmer stickig sein.
Schlechte Luft führt zu Schlafproblemen, warum der ein oder andere doch eher auf Pflanzen verzichtet. Daher solltest Du genau darauf achten, welche Pflanzen sinnvoll in Deinem Schlafzimmer sind.
Welche Pflanzen fördern einen gesunden Schlaf?
Die sogenannten CAM-Pflanzen eignen sich perfekt fürs Schlafzimmer. Die Abkürzung CAM steht für Crassulacean Acid Metabolism. Nicht nur Orchideen, sondern auch Sukkuleten und Kakteen gehören der Pflanzengruppe an. Sie setzen Kohlenstoffdioxid am Tage frei. In dieser Zeit kann man wunderbar die Fenster zum Lüften öffnen. Somit musst Du Dir keine Gedanken mehr machen, dass Dir irgendjemand den Sauerstoff raubt. Bei Pflanzen aus eher trockenen Regionen kannst Du also nichts falsch machen. Ebenso triffst Du neben Orchideen und Kakteen mit den Bromeliengewächsen eine gute Wahl.
Auch Aloe Vera und Bogenhanf sind ideal fürs Schlafzimmer. Sie nehmen Kohlendioxid auf und geben sogar in der Nacht Sauerstoff ab. Bogenhanf filtert nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sondern trägt zudem zu einer guten Luftfeuchtigkeit bei. Eine weitere gute Wahl wäre das pflegeleichte Efeu, weil es kaum Licht benötigt und als guter Luftreiniger gilt.
Warum solltest Du auf Pflanzen im Schlafzimmer nicht verzichten?
Fakt ist, dass man diesem Thema viel Bedeutung zumisst. Wer sein Schlafzimmer wirklich grün ausrichtet, fühlt sich in dem Raum wohler. Es lässt sich nicht nur besser entspannen. Ein Raum mit schönen Zimmerpflanzen ist ein toller Hingucker!
Wie Du siehst, gibt es eine Reihe von Pflanzen, die zu einem positiven Raumklima beitragen und sich toll in Szene setzen lassen. Sie hinterlassen einen schönen optischen Eindruck und bescheren Dir einen erholsamen Schlaf.