Viele Kunden bitten uns als Experten um Hilfe und Rat. Bei uns gehen Anfragen ein, die sich mit der Bedeutung von Buche und Rotkernbuche beschäftigen. Unsere Kunden möchten gerne wissen, wo der Unterschied zu finden ist oder ob es sich um ein und das gleiche Produkt handelt. Deshalb entschieden wir uns, auf diesem Wege diese Information zur Verfügung zu stellen. Die Buche bezeichnet man umgangssprachlich auch als Rotbuche. Die Kernbuche hingegen wird immer wieder Rotkernbuche genannt. Die Wildbuche ist vor allem als Kernbuche bekannt.

 

Wir beantworten Dir hier folgende Fragen:

  1. Was genau ist Buche?
  2. Was ist Kernbuche?
  3. Was sind die Vor- und Nachteile von der Kernbuche, aber auch der Buche?
  4. Warum ist die Kernbuche auf jeden Fall als ökologischer anzusehen?

 

    1. Was genau ist Buche?

Es gibt in Deutschland viele Wälder und somit enorm viele Bäume. Weit verbreitet ist der Buchenwald, aber auch der Buchenmischwald. Wenn Du im Wald spazieren gehst, könntest Du die Buche recht leicht erkennen.

Bei diesem Baum handelt es sich um einen sommergrünen Laubbaum. Die Buche ist in den mitteleuropäischen Wäldern zu finden und kann stolze 40 Meter hoch werden. Die Buche ist ein Baum mit einer besonders hohen Lebenserwartung. Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden. Das sorgt dafür, dass die Buche ein absoluter Hingucker ist und sich in den Wäldern schlank empor hebt. Die Stämme des Baumes sind meist sehr gerade und können bis zu einem Meter dick sein. Auch die Rinde der Buche kannst Du gut erkennen. Im Gegensatz zu anderen Bäumen, ist die Rinde der Buche eher glatt und erscheint grau. Die Stämme sind frei von Ästen.

Die Buche ist nicht nur in Europa zu Hause. Sie ist weiterhin in Asien und Amerika zu finden. Die Buche liebt das feuchte Klima und mag es nicht zu warm. Aber zu kalt darf es für sie auch nicht sein.

Das Holz der Buche, vor allem in einem jungen Alter, hat zerstreute und feine Poren. Diese sind nur schwer zu sehen. Aber die Maserung spricht schnell für die Buche, fällt diese doch sehr gleichmäßig und eher unauffällig aus. Die sogenannten Markstrahlen der Buche sind auffallend breit. Außerdem ist das Holz der Buche eher rötlich. Man sagt zudem gerne, die Buche wäre rötlich weiß, bis hellrötlich. Aber mit der Zeit dunkelt das Holz ein wenig nach.

Wenn es sich um ganz gewöhnliches Buchenholz handelt, wie es in vielen deutschen Wäldern zu finden, redet man von der Rotbuche. Kennst Du die botanische Bezeichnung der Rotbuche? Diese lautet Fagus Sylvatica. Die Rotbuche kann anhand der rötlichen Farbe nicht mit der Weißbuche verwechselt werden. Sie ist noch nicht einmal eine wirkliche Buche, sondern eher mit der Haselnuss und den Birken verwandt. Ihr Holz ist sehr hell!

Buchenholz lässt sich sehr gut verarbeiten. Daher ist es kein Wunder, dass gerade dieses Holz gerne für die Möbelherstellung genutzt wird. Im Möbelbau ist die Rotbuche gar nicht mehr wegzudenken. Das Holz bringt wunderbare Eigenschaften mit sich. Es ist robust und hart. Dabei ist es elastisch. Deshalb nutzt man es auch für Treppen oder Bodenbeläge und nicht nur für Möbel. Buche wird aber auch für die Wandbekleidung oder die Deckenbekleidung verwendet. Sogar im Bereich Spielzeuge ist das Holz oft zu finden. Ebenso sind zahlreiche Kämme und Bürsten aus Buche, was die wenigsten Menschen wissen. Leider ist das Buchenholz nicht besonders witterungsbeständig und kann nicht für den Außenbereich eingesetzt werden.

 

  1. Was ist Kernbuche?

Als Kernbuche wird die Buche bezeichnet, die ein gewisses Alter mit sich bringt. Sie muss ungefähr 140 Jahre alt sein, denn dann bilden sich im Holz natürliche Wuchs- und Oxidationsprozesse. Diese sorgen für rotbraune Einschlüsse im Holz. Die Einschlüsse sind sehr interessant anzusehen und kommen leider nur bei ungefähr einer von 200 Buchen vor. Diese besondere Buche bezeichnet man dann als Rotkernbuche.

Warum aber genau geschieht dies? Das ist gar nicht schwer zu erläutern. Es ist so, dass bei der Buche die aktiven Zellen absterben. Das hat den Nachteil für den Baum, dass das Wasser nicht mehr weitergeleitet wird. Dieses hat zur Folge, dass der Kern austrocknet. Das sorgt wiederum dafür, dass sich die Gefäße der Buche mit Luft füllen. Genau dies ist der Punkt, bei dem es zur Farbänderung kommt. Die bräunliche und rötliche Färbung entsteht durch die Oxidationsvorgänge. Zum Glück hat es aber keinerlei Auswirkung auf die Qualität des Holzes.

Die Kernbuche, auch Wildbuche genannt, ist somit keine eigene Buchenart. Sie verändert sich durch Umwelteinflüsse. Die spezielle Maserung ist sehr gefragt, weil sie auffällig ist. Sie erscheint rustikal und elegant. Die Maserung sieht gerade bei großflächigen Möbeln, vor allem bei großen Tischplatten oder Schlafzimmerschränken, sehr gut aus. Nach der Kernbuche wird sehr oft gefragt, sodass ein Trend für Möbel aus diesem Holz entstanden ist.

Wegen der Uneinheitlichkeit hat man vor wenigen Jahren diesem Holz noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt aber wird es geliebt und gerne gekauft. Heute liebt man die Kernbuche und nutzt sie für elegante sowie luxuriöse Möbel. Es ist nun einmal so, dass die Oberflächenstruktur der Kernbuche immer individuell ausfällt und somit ein Möbelstück aus diesem Holz ein Unikat darstellt. Sehr interessant ist zu sehen, dass die Verfärbungen unregelmäßig sind.

 

  1. Was sind die Vor- und Nachteile von der Kernbuche, aber auch der Buche?

Diese Frage kommt oft auf. Den optischen Unterschied kennst Du inzwischen schon. Die naturgewachsene Maserung kommt gut an und bringt ein angenehmes Wohlgefühl mit sich. Immer mehr Möbeldesigner entscheiden sich inzwischen für dieses Holz mit einem ganz eigenen Charme. Das sind klare Vorteile für die Buche und Kernbuche!

Aber es gibt auch einen gewissen Nachteil. Gerade die Kernbuche ist leider eher selten und bringt aus diesem Grund auch einen hohen Preis mit sich. Das klassische Buchenholz hingegen ist für jeden Menschen bezahlbar.

 

  1. Warum ist die Kernbuche auf jeden Fall als ökologischer anzusehen?

Möbelstücke aus Kernbuche sind ökologischer, weil die Buche ein recht alter Baum wird, bevor man sie fällt. Sie kann so einen farbigen Kern ausbilden und in der Zeit als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten bleiben. Wenn Du Dich für Möbel aus Buche entscheidest, denkst Du somit auch an die Umwelt und tust ihr etwas Gutes!