Dieser Artikel verrät Dir alle wichtigen Informationen über Massivholz und DIN Normen.
Lies in unserem Text folgende Informationen:
- Was genau sind DIN Normen?
- Was bedeutet Norm DIN 68871? Geht es hier um Massivholzmöbel?
- Wie erkenne ich ohne Schwierigkeiten Massivholzmöbel?
- Was genau ist Vollholz und was ist Echt-Holz? Handelt es sich um das gleiche Holz?
- Was genau sind DIN Normen?
DIN-Normen hat man als Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter? Wir möchten dies in aller Kürze erklären. DIN Normen sind industrielle Standards. Diese haben nichts mit Zufall zu tun, sondern wurden und werden von dem Deutschen Institut für Normung (DIN) festgelegt. DIN ist ein Standard und steht für Deutsche Industrie Norm. Die erste DIN-Norm erfolgte schon 1918. Damals ging es um Kegelstifte für den Maschinenbau. In der heutigen Zeit gibt es ca. 33.000 DIN-Normen. Diese legen beispielsweise die Beschaffenheit von Materialien fest oder aber sogar die Dienstleistung Standards und deren Qualität. So sagen die DIN-Normen auch etwas über Holz aus und könnten für Massivholz stehen.
- Was bedeutet Norm DIN 68871? Geht es hier um Massivholzmöbel?
Wie schon vermerkt, spielt die DIN-Norm auch im Möbelbau eine Rolle. In der Möbelindustrie stehen diese Normen für Produkteigenschaften, ihre Bauteile und Materialien. Sogar die Bezeichnung von Möbeln wurde mit einer DIN Norm geregelt. Massivholzmöbel sind sehr gut zu erkennen und das mit der Norm DIN 68871. Diese Nummer verrät Dir, dass alle Teile aus Massivholz bestehen. Es darf wirklich nichts an einem Möbelstück furniert sein. Nur Rückwände und Böden der Schubladen sind von dieser Regel ausgeschlossen.
Beachte bitte, dass nicht alle Möbel auf dem Markt Massivholzmöbel sind. Genau deshalb solltest Du auf die DIN-Normen achten. Ein Massivholz-Möbelstück muss es sich verdienen, so genannt zu werden und konkreten Anforderungen gerecht werden. Wenn ein Möbelstück der DIN 68871 entspricht, kann dieses natürlich aus massivem Kiefer oder auch massivem Buchenholz bestehen.
- Wie erkenne ich ohne Schwierigkeiten Massivholzmöbel?
Dies ist gar nicht so schwer. Du kannst jedes Möbelstück genauer unter die Lupe nehmen und erkennen, ob es sich wirklich um Massivholz handelt. Der Preis kann ein Wegweiser dafür sein, muss aber nicht garantiert für Massivholz stehen. Fakt ist aber, dass die meisten Massivholzmöbelstücke natürlich mehr als Schränke und Truhen oder andere Möbelstücke aus Furnierholz kosten. MDF hat bei Massivmöbeln nichts zu suchen, ebenso wenig Spanplatten oder gar Sperrholz. Echtes Holz ist nicht angemalt, sondern einfach echt. Ebenso ist dort keine Maserung aufgeklebt. Allein wenn Du an der Front des Möbelstücks ein Band rausschraubst und ins Bohrloch schaust, erkennst Du den Unterschied zwischen modernen Holzmöbeln und Massivholzmöbeln.
- Was genau ist Vollholz und was ist Echt-Holz? Handelt es sich um das gleiche Holz?
Du wirst auf dem Möbelmarkt oft auf Werbung stoßen, bei der die Rede von Echtholz und Vollholz ist. Aber was genau ist das und wo besteht hier ein Unterschied? Ist nicht beides irgendwie Massivholz? Es ist kein Wunder, dass die unterschiedlichen Begriffe die Käufer sehr verwirren.
Wir möchten es einmal so erklären. Vollholz bedeutet, dass es sich auch um Echtholz handelt. Echtholz jedoch ist nicht immer auch Vollholz. Denn es ist durchaus erlaubt, Möbel mit Echtholz zu furnieren. Dann geht es demnach nicht mehr um Vollholz, sondern um Spanplatten, die nur furniert wurden. Wie kannst Du dies erkennen? Ganz einfach: Schaue Dir bei den Möbeln die Kanten an. Auch ohne Kenner zu sein, kannst Du erkennen, ob es sich um die Furnierung oder Vollholz handelt. Bei Vollholz ist die Maserung ganz klar zu erkennen und läuft in einem durch. Bei Furnierholz ist dies nicht gegeben.
Beim Massivholzmöbel muss darüber hinaus das „Hirnholz“ erkennbar sein. Bei Vollholz siehst Du die Jahresringe des Baumes. Diese werden Hirnholz genannt. Aber Vorsicht: Es gibt auch Furnierholz mit dem sogenannten Hirnholz. Aber hier ist die Dicke für Dich von Wichtigkeit. Wenn Du auf Furnier schaust, ist nur eine Dicke von ca. 0,6 mm gegeben. Im Gegensatz dazu ist bei dem Massivholz, also Vollholz, die ganze Plattenstärke als Hirnholz sichtbar.
Vorsicht ist auch geboten, wenn in der Werbung die Rede von Massivholzfurnier ist. Das kann verwirren, hat aber absolut nichts mit Massivholzmöbeln zu tun. Auch bei teilmassiv solltest Du vorsichtig sein. Denn hier sind meist nur die Fronten massiv. Der Rest des Möbelstücks ist trotzdem furniert. Die massive Bauweise bedeutet immer mehr Aufwand. Zudem hat sie ein größeres Gewicht als Furnierholz und bringt eine bessere Qualität mit sich.
Natürlich entscheidest Du selbst, ob Du Furniermöbel in Deinen eigenen vier Wänden haben möchtest.Allerdings solltest Du beachten, dass viele Kunden mit falschen Bezeichnungen der Möbel gelockt werden und im Glauben sind, Massivholz zu kaufen.
Wir hoffen, dass Dir dies mit unserem Ratgeber nicht mehr passiert!